Freie Presse

Für Wahrheit und Meinungsbildung

Schweden


01.02.2023: „Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik“. Schweden will Einwanderung mit internationaler Kampagne eindämmen. Schwedens neue Regierung zieht in puncto Zuwanderung die Notbremse. Mit einer Kampagne will sie das Land für Migranten unattraktiv machen – und widersetzt sich damit dem geplanten Programm der EU. Schweden stand lange für die liberalste Einwanderungspolitik Europas. Doch nun will die Migrationsministerin Maria Malmer Stenergard mit einer Kampagne künftig deutlich weniger Migranten aufnehmen. So sollen diese nicht mehr so leicht ins Land kommen können. Das erklärte die Ministerin der neuen Mitte-rechts-Regierung kürzlich auf einer Pressekonferenz. Eine konkrete Maßnahme sei die Informationsarbeit im Ausland. Die Migranten sollen über die bestehenden Regeln informiert werden, um so das Land zu meiden. Zur Umsetzung will die Regierung in diesem Bereich mehr investieren, damit sich die Einwanderung nach Schweden verringert. Mehr …

18.01.2023:  Keine Ermittlungen wegen aufgehängter Erdoğan-Puppe in Schweden – Türkei spricht von Hassverbrechen. Das Aufhängen einer Erdogan-Puppe wird in Schweden strafrechtlich nicht verfolgt werden, entschied die zuständige Staatsanwaltschaft. Aus der Türkei kam nun Kritik an dieser Entscheidung. Wird sich der neue Zwist auf die schwedische NATO-Bewerbung auswirken? Video und mehr …

11.10.2022:  Nord Stream-Untersuchung: Schweden will Ergebnisse nicht mit Russland teilen. Schweden wird die Ergebnisse der Ermittlungen zu den Explosionen der Nord Stream-Gaspipelines nicht mit den russischen Behörden oder Gazprom teilen. Das erklärte die schwedische Ministerpräsidentin Magdalena Andersson am Montag. Mehr …

24.09.2022: Schwedische Regierung vertuscht Teilnahme ihrer Sozialministerin am Bilderberg-Treffen 2022. Die Regierung musste den dazugehörigen E-Mail-Verkehr von Lena Hallengren preisgeben. Die Kosten für die Luxus-Reise trugen die Steuerzahler. Die schwedische Ministerin für Gesundheit und soziale Angelegenheiten, Lena Hallengren, reiste Anfang Juni in die USA, um sich mit globalistischen Politikern und Impfstoffunternehmen zu treffen. Auch war sie zu einer Veranstaltung der Bilderberg-Gruppe in Washington DC eingeladen. Das Ganze sei zu einer teuren Reise für die schwedischen Steuerzahler geworden, berichtet das Medienportal Freewestmedia. Denn Hallengren habe bei all ihren Flügen die Business Class gewählt und in verschiedenen Luxushotels übernachtet. Dank einer FragDenStaat-Anfrage (FOI) konnte die schwedische Wochenzeitung Nya Tider wichtige Dokumente über Hallengrens Teilnahme am Meeting der Bilderberger veröffentlichen. Die berüchtigten Treffen der Lobbyorganisation pausierten in den Jahren 2020 und 2021, das diesjährige Treffen in Washington DC war somit das erste seit drei Jahren. Mehr …

20.09.2022: Schwedens Übersterblichkeitsrate ist 2021 und 2022 die europaweit niedrigste.
Das berichtet das dänische Nachrichtenmagazin «Dagens Medicin». Nach fast zweieinhalb Jahren sei «klar, dass Schweden aus europäischer Sicht ungeschoren davongekommen ist». Wir sehen: keine Zwangsmaßnahmen ist die beste Maßnahme. Mehr …

17.09.2022:  Gefahr im Nordwesten? – Schweden als unterschätzte Bedrohung für Russland. Welche Folgen könnte das jüngste Ergebnis der schwedischen Parlamentswahlen haben? Der russische Politologe Wadim Truchatschow analysiert die schwedische Parteilandschaft und mögliche Auswirkungen der Wahlergebnisse auf das Verhältnis zwischen Stockholm und Moskau. In Schweden haben Parlamentswahlen stattgefunden. In Russland ist das Interesse der Medien dafür überaus niedrig. Das ist falsch, denn es gibt zahlreiche ernste Nachrichten, die auf die eine oder andere Weise mit dem skandinavischen Königreich zusammenhängen. Deswegen sollte es uns nicht egal sein, wer am Schluss die schwedische Regierung stellen wird und wie deren Verhältnis zu Russland ausfallen wird.
Fangen wir mit dem dringendsten Thema an, mit der Ukraine. Die gegenwärtigen Ereignisse wurden in vielerlei Hinsicht durch das noch im Jahre 2009 gegründete EU-Programm "Östliche Partnerschaft" verursacht. In dessen Rahmen hatte die Europäische Union versucht, sechs postsowjetische Länder in die eigene Einflusssphäre einzubinden. Als Haupturheber des Programms gilt der Ex-Ministerpräsident und ehemalige schwedische Außenminister Karl Bildt. Seitdem zählt Schweden zu den Hauptbetreibern dieser Initiative. Und allein das ist Grund genug, auf das Land und dessen Politik aufmerksam zu werden. Mehr …

15.09.2022:  Wahlentscheidung in Schweden: Knapper Sieg des konservativen Lagers. Nach der Parlamentswahl in Schweden steht nach Auszählung aller Stimmen nun der Sieg des konservativen Lagers fest. Die amtierende sozialdemokratische Regierungschefin Magdalena Andersson tritt zurück. Wahlsieger ist Ulf Kristersson von der Moderaten Sammlungspartei. Mehr …

13.09.2022: Islamistische Migrantenpartei triumphiert bei Schweden-Wahlen. Die Wahlen zum Schwedischen Reichstag von Sonntag markieren in vieler Hinsicht eine politische Zeitenwende – nicht nur für Skandinavien, sondern womöglich für ganz Europa: Erstmals hat hier die islamistische Migrantenpartei namens „Nyans” („die Neuen“) in nennenswertem und potentiell politikbestimmendem Umfang Stimmanteile eingefahren. Solche Migrantenparteien existieren zwar auch schon anderswo (etwa in den Niederlanden mit „DENK“, die bei den letzten zwei Wahlen immerhin jeweils 2 Prozent erringen konnte und im Parlament vertreten ist), doch sie kamen nie über den Status einer Splitterpartei hinaus. „Nyans“ konnte in etlichen Problemvierteln in Malmö und Stockholm punkten – und dort rund 30 Prozent der Stimmen für sich verbuchen. Schwedische Wahlforscher und politische Beobachter zeigten sich zunächst erstaunt über den völlig unerwarteten Erfolg der Partei. Die Überraschung schlug schnell in Besorgnis um, als bekannt wurde, wofür die Partei und ihr Personal stehen. Mehr …

12.09.2022: Patriotische Schwedendemokraten als Wahlgewinner. Zeitenwende in Schweden? WEF-Jüngerin Andersson wohl abgewählt. Am Sonntag fand die Reichstagswahl in Schweden statt. In der traditionell zersplitterten Parteienlandschaft wagte es der Mitte-Rechts-Block erstmals, auch die globalisierungskritischen und patriotischen Schwedendemokraten (SD) in ihr Bündnis aufzunehmen. Das dürfte sich ausgezahlt haben: Denn nach aktuellem Stand errang die neue Allianz gegen den Linksblock um WEF-Kandidatin Magdalena Andersson eine hauchdünne Mehrheit. Die Schwedendemokraten schafften es als Einzelpartei erstmals auf den zweiten Platz und konnten über 20 Prozent des Wählerzuspruches für sich vereinen.
WEF-“Agenda Contributor” verliert Wahl. Die Sozialdemokratin Magdalena Andersson ist “Agenda Contributor” des Weltwirtschaftsforums (WEF) und folgte erst in November ihrem Parteikollegen Stefan Löfven als Regierungschef nach. Kürzlich führte sie ihr Land in die NATO. Dabei blieb bei der Zepter-Übergabe alles in der Globalisten-Familie: Auch Löfven war Stammgast beim WEF-Gipfel in Davos und hielt etwa im Jahr 2016 eine Ansprache zur Umsetzung der “Agenda 2030”, welche jene Ziele vorzeichnete, die heute als Bestandteil des Welt-Umbaus per “Great Reset” gelten. Unter ihm bekannte sich das Land offen zur Umsetzung. Mehr …

Wahlen in Schweden. Dieser Sieg könnte das Aus für die sozialdemokratische Ministerpräsidentin bedeuten. In Schweden spielt sich ein Wahlkrimi ab – und so schnell wird der auch noch kein Ende finden. Mit Stand Montagmorgen reicht es für die rechten Oppositionsparteien für eine knappe Mehrheit. WELT erklärt, was das für die sozialdemokratische Ministerpräsidentin bedeutet. Mehr hinter Bezahlschranke …

29.04.2022: Somalier Abas Abdikarim Bakar in Hässselby verhaftet. Gretas bevorzugter »Gangsta-Rapper« unter Mordanklage festgenommen. Im vergangenen Jahr ließ sich Greta Thunberg zusammen mit ihrem Lieblings-»Gangsta-Rapper«, dem Somalier Abas Abdikarim Bakar, Künstlername »1.Cuz«, auf einem gemeinsamen Foto ablichten. Jetzt ist Bakar wieder fotografiert worden: von der Polizei, nach seiner Verhaftung: er steht unter Mordanklage. Greta Thunberg ist aus der öffentlichen Berichterstattung so gut wie verschwunden. Das Corona-Virus hat sie schon ziemlich an den Rand gedrängt, der Krieg in der Ukraine hat ihr jetzt fast den medialen Garaus bereitet. Da entbehrt es nicht einer gewissen Tragik oder Komik, dass sie aktuell mehr oder minder aufgrund ihrer relativ intensiven Beziehungen ins kriminelle Umfeld Schwedens wieder in die Schlagzeilen gerät. Neben ihrem wegen Betrugs und Unterschlagung verurteilten ehemaligen Berater stehen auch die Eltern schon länger im Fokus diverser schwedischer Behörden. Vor allem die Finanz- und Steuerbehörde interessiert sich kolossal für das »Unternehmen Greta« und dessen diversen Verknüpfungen, Verstrickungen und Fallgruben. Mehr …

26.04.2022: Schweden hat die Probleme der Einwanderung zu lange kleingeredet. Die Regierungen in Stockholm, ob links oder liberal, sahen Schweden als „humanitäre Supermacht“ der Flüchtlingspolitik. Aber sie haben es versäumt, islamistischen Extremismus, Bandenherrschaft und Ressentiments gegen die westliche Gesellschaft rechtzeitig zu bekämpfen. Seit die Polizei damit begonnen hat, gefährdete Gebiete aufzulisten, konnten Forscher zeigen, dass es möglich ist, mit quantitativen Methoden vorherzusagen, welche Gebiete bald in diese Art von Gesetzlosigkeit fallen werden: Es handelt sich ganz einfach um Stadtteile mit einem besonders hohen Anteil an ausländischen Mitbürgern. Mit anderen Worten: Schweden hat erhebliche Probleme. Mehr …

19.04.2022:  "Was in Schweden passiert ist, war absolut abscheulich" – Teheran verurteilt Koranverbrennungen. Die iranische Regierung hat am Montag die Pläne rechtsgerichteter Gruppen verurteilt, in Schweden Kopien des Korans zu verbrennen. Mehr als 40 Personen wurden am Sonntag in den schwedischen Städten Norrköping und Linköping festgenommen, nachdem es zu gewaltsamen Zusammenstößen gegen die geplante Verbrennung des heiligen Korans durch rechte Gruppen gekommen war. Mehr …

18.04.2022: Systempresse macht sich die Welt, wie sie ihr gefällt. Medien deuten Krawalle um: „Rechte“ als Sündenbock für Migranten-Tumult in Schweden. Am Wochenende kam es in Schweden zu schweren Ausschreitungen. Moslemische Einwanderer ziehen brandschatzend durch die Straßen, attackieren Polizisten, Autos, Mülltonnen. Systemmedien verdrehen nun geflissentlich die Tatsachen und schreiben von Krawallen im Umfeld einer “rechtsextremen” Demo. Moslems brandschatzen in mehreren Städten. Als Auslöser der feurigen Aufstände gilt ein Protest der islamkritischen Vereinigung “Stram Kurs”, bei der die Verbrennung eines Korans Teil der genehmigten Kundgebung war. Teilweise unter “Allahu Akbar”-Rufen zogen daraufhin islamgläubige Gruppen los, probten den Krawall. Mehr …

17.04.2022:  Ausschreitungen in Schweden gehen weiter – Randalierer zünden Bus an. Nach der Genehmigung rechtsextremer Kundgebungen durch die Polizei ist es in der Nacht zum Sonntag in Schweden erneut zu Krawallen gekommen. Mehrere Fahrzeuge wurden dabei in Brand gesetzt. Mehr …

06.01.2022: Schweden, Bandengewalt und eine neue Premierministerin. Schweden steht vor weit mehr als einem "ernsten Problem". Schweden hat die höchste Zahl tödlicher Schussabgaben pro Million Einwohner in Europa, so der neueste Bericht von Brå über Schussabgaben, der im Mai veröffentlicht wurde. Schweden ist zudem das einzige Land in Europa, in dem die Zahl der tödlichen Schussabgaben seit dem Jahr 2005 zugenommen hat. "Der Hauptgrund für die Entwicklung der Schussabgaben und Explosionen ist die Situation in gefährdeten Gebieten, in denen sich die Bewohner von Kriminellen bedroht fühlen, wo es offenen Drogenhandel gibt und wo Kriminelle manchenorts parallele soziale Strukturen geschaffen haben", schrieb die schwedische Polizei in einer aktuellen Pressemitteilung. In sechs von sieben Polizeidistrikten setzen Banden 12-jährige Kinder für ihre kriminellen Aktivitäten ein, darunter den Verkauf von Drogen und den Transport von Waffen. Dies ist eine Folge der Migration und Einwanderungspolitik, die auch Deutschland droht. Mehr …

01.01.2022: Wegen "russischer Aggression": Schweden plant Verdoppelung seiner Streitkräfte bis 2030. Schweden hat die Erhöhung seiner Militärausgaben um 40 Prozent beschlossen und plant eine Verdoppelung seiner Armee. Was bewegt das bis vor Kurzem noch neutrale Land, das vor 300 Jahren zum letzten Mal im Krieg gegen Russland stand, zu dieser Aufrüstung?  Einst galt Schweden als Hochburg des Pazifismus und des Neutralitätsgedankens. Aus den europäischen Kriegen hielt sich das skandinavische Land seit 1815 heraus, selbst in den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts blieb es neutral und somit von Okkupation und Zerstörung verschont. Sieht man von Raoul Wallenberg einmal ab – so musste Schweden seit Jahrhunderten keinen Blutzoll mehr in Kriegen zahlen. Auf ihre Neutralität und Friedfertigkeit waren die Schweden auch stolz und boten sich der ganzen Welt als Beispiel dafür an, wie man auf Großmachtambitionen bewusst verzichten und dennoch erfolgreich sein kann. Doch seit dem Mord an Olof Palme scheint sich einiges verändert zu haben: Die schwedische Stimme im europäischen Konzert ist nicht nur lauter geworden, sie tönt auch zunehmend schrill und aggressiv. Bei dem nationalistischen Maidan-Umsturz in der Ukraine im Winter 2013/2014 stellte sich der damalige Außenminister Carl Bildt offen auf die Seite der ukrainischen Nationalisten und hob sich mit besonders eskalierender Rhetorik hervor – alle Prinzipien der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten, auf die man sich noch immer selbst gern beruft, waren vergessen. Mehr …

24.11.2021: Grüne verlassen Koalition Schwedische Regierungschefin tritt wieder zurück. Das geht schnell. Magdalena Andersson ist erst wenige Stunden Schwedens erste Regierungschefin, da platzt ihre Koalition. Die Grünen ziehen sich zurück. Das hat nichts mit der Koalition oder der Ministerpräsidentin zu tun, sondern mit dem Haushalt. Kurz nach ihrer Wahl zur ersten schwedischen Regierungschefin ist Magdalena Andersson wieder zurückgetreten. Sie habe bei Parlamentspräsident Andreas Norlén um Entlassung gebeten, strebe aber an, wieder Ministerpräsidentin zu werden, sagte die Sozialdemokratin in Stockholm. Norlén billigte den Entlassungsantrag der Sozialdemokratin und ließ mitteilen, dass er nun Kontakt mit den Parteivorsitzenden aufnehmen werde, um über die Situation zu beraten. Über das weitere Vorgehen werde er am Donnerstagnachmittag informieren. Mehr …

Andersson ist gewählt Schweden bekommt erste Regierungschefin. In seiner modernen Geschichte hat Schweden bisher über 30 Ministerpräsidenten - allesamt Männer. Das ändert sich nun: Das Parlament wählt die Sozialdemokratin Magdalena Andersson zur Regierungschefin. Doch sie erbt auch die Probleme ihres Vorgängers Stefan Löfven. Die Sozialdemokratin Magdalena Andersson wird die erste Frau an der Regierungsspitze Schwedens. Die bisherige Finanzministerin erhielt bei einer Abstimmung im schwedischen Parlament die nötige Unterstützung, um die Nachfolge des zurückgetretenen Ministerpräsidenten Stefan Löfven anzutreten. Mehr …

07.11. Gewalttat in Schweden: 16-Jährige von Männergruppe vergewaltigt. Im Norden der Provinz Stockholm soll eine Gruppe Männer ein 16 Jahre altes Mädchen vergewaltigt haben. Nach Angaben der Polizei wurde sie auf dem Heimweg in ein Auto gezerrt. Über den Gesundheitszustand und Festnahmen ist nichts bekannt. In Schweden zeigt man sich betroffen, aber nicht überrascht. Mehr …



Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!