Freie Presse

Für Wahrheit und Meinungsbildung

Personenechtheit vs. Künstlicher Intelligenz (KI)


12.08.2023: Wie weiß das Internet, dass du wirklich DU bist? Bereits in drei Artikeln beschäftigten wir uns mit WorldCoin und seinen ‚Orbs‘, mit denen über Iris-Scans festgestellt werden soll, dass es sich später im Cyberspace um einen echten Menschen handelt und nicht um eine KI. Es hagelt viel Kritik an diesem Vorgehen, aus verschiedensten Gründen. Gleichzeitig zeigt es uns eine Fragestellung auf, die immer wichtiger werden wird, um so weiter sich die KIs entwickeln: Wie kann man im Internet sicher sein, dass es sich um einen Menschen und keine KI handelt? Das Internet steht dabei für das ganze Spektrum der ‚digitalen Welt‘.
Vitalik Buterin, der Gründer von Ethereum hat sich in einem langen Papier zu den Schwierigkeiten, die mit dieser Frage einhergehen und den Schwachstellen bei WorldCoin geäußert. Dieses Papier dient uns als gute Grundlage, um verschiedene Ansätze zur Lösung des Problems zu beleuchten. Da es sehr lang ist und mit allerhand Fachbegriffen und Links versehen ist, werden wir dem Thema eine ganze Artikelserie widmen. Schrittweise übersetzen wir das Papier und gehen dann in separaten Artikeln auf die verschiedenen verlinkten Dokumente und Artikel ein.
Heute beginnen wir mit der Übersetzung der Einführung von Buterins Papier: 24. Juli 2023. Was denke ich über den biometrischen Nachweis von Personhood? Eine der kniffligeren, aber möglicherweise auch wertvollsten, Technologien, die die Menschen in der Ethereum-Community zu entwickeln versucht haben, ist eine dezentralisierte Lösung für den Nachweis von Personhood. Der Nachweis von Personhood [Personenechtheit], auch bekannt als das „Einzel-Personen-Problem“, ist eine begrenzte Form der realen Identität. Sie besagt, dass ein registriertes Konto von einer echten Person kontrolliert wird. Dabei sollte jede echte Person nur ein Konto steuern, ohne dass offenbart wird, wer diese Person genau ist.
Es gab einige Versuche, dieses Problem anzugehen: Proof of Humanity, BrightID, Idena und Circles sind Beispiele. Einige von ihnen haben ihre eigenen Anwendungen (oft ein UBI-Token [UBI:Universal Basic Income – Universelles Grundeinkommen. Anmerkung: universell, nicht bedingungslos]), und einige wurden im Gitcoin Passport verwendet, um zu überprüfen, welche Konten für quadratisches Abstimmen gültig sind. Technologien der Null-Wissen-Beweise [zero-knowledge], wie Sismo, fügen vielen dieser Lösungen Privatsphäre hinzu. Neuerdings haben wir den Aufstieg eines viel größeren und ambitionierteren Projekts zum Nachweis von Personhood erlebt: Worldcoin. Mehr …



Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.



Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!